Ein neuer Volltreffer

22. Februar 2017 at 17:44

Keine mobile Unterkunft, sondern Folienzelte aus der Landwirtschaft.

Sie erstrahlen wie belebt in der Abendsonne. Etwas seltsames, gar magisches geht von den Zelten aus, wenn die tiefstehende rote Abendsonne sie beleuchtet. Etwas sonderbares passiert. Die dreckigen, verknitterten Folien verwandeln sich in ein Zelt, dass jeden willkommen heißt, der sich hinterher nicht über die dreckigen Schuhe beschwert.

Beim abendlichen Spaziergang, ich hatte gerade meinen Sohn weggebracht, entdeckte ich die Zelte. Eigentlich waren die schon lange auf dem Feld, gesehen hatte ich sie öfters. Aber heute, als sie von der Sonne beschienen wurden, zogen sie mich direkt in ihren Bann. Ich war fasziniert. Zum Glück hatte ich meine Kamera dabei, sagte Herbert Rulf.

Das Bild „20A3268“ wurde ein Volltreffer.

 

Folienzelte

Folienzelte

Zur Bildserie auf Lumifaktur
Zum Profil von Herbert Rulf

 

Ein Volltreffer wie „Vom Winde verweht“

6. November 2015 at 18:46

Tara

Der Fotograf Martin Dürr (zum Profil auf Lumifaktur.de) hat wieder mal gepunktet.
Mit seinem Bild „Tara“ hat Martin einen Volltreffer gelandet.

Martin schreibt zu seinem Bild „Tara“
„Natürlich gibt es auch zu dem Bild TARA eine Hintergrundgeschichte.
Die an eine „Vom Winde verweht“ erinnernde Szene ist mitten in München aufgenommen und zwar auf dem Alten Südfriedhof, dem ältesten Friedhof in der Landeshauptstadt. Hier liegen Berühmtheiten wie der Maler Carl Spitzweg und Wilhelm von Kobell.

Das Modell Mariell ist auch gleichzeitig die Schneiderin des original viktorianischen Trauerkleides von 1860.
Neben Ihrem Studium zur Kunsthistorikerin entwirft sie historisch korrekte Roben und Kleider.

Benutzt habe ich (hauptsächlich) eine Nikon D800 mit einem 50mm, 1.8 Objektiv, sowie einen kleinen Blitz mit Diffusor.
Bearbeitet wurde das Bild anschließend in Photoshop.“

 

Hier geht’s zum Bild auf Lumifaktur.de

Ein neuer Volltreffer

22. September 2015 at 16:37
MMK August 2015 SWC HP5 @ 1600, Spur SLD+Push Master

MMK August 2015
SWC
HP5 @ 1600, Spur SLD+Push Master

In seiner Serie „Leben im Museum“ nimmt uns Alexander Becker (Profil auf Lumifaktur) mit und führt uns durch verschiedene Museen.
Aufgepasst, denn, wie der Titel es schon andeutet, gibt es dort Einiges zu sehen und zu entdecken.
Eines der herausragenden Bilder aus dieser absolut sehenswerten Serie ist unser neuer „Volltreffer“.

 

Alexander beschreibt sein Bild so: „Das Foto entstand mit einer Hasselblad SWC. Es handelt sich dabei um eine spezielle Konstruktion im Rahmen der Hasselblad 500-Serie, die um das legendäre 38mm-Biogon von Zeiss gebaut wurde (die Brennweite entspricht etwa 21mm im Kleinbild-Format). Als Film verwendete ich den Ilford HP5, entwickelt allerdings in einer neuen Push-Entwickler-Kombination von Spur, dem Spur SLD mit dem neuen Zusatz „Push Master“.
Ich finde es bemerkenswert, wie gut ein auf ISO 1600 gepushter Film die schwierige Lichtsituation bewältigt.

Das Frankfurter Museum für moderne Kunst ist für seine „schiefe“ Architektur berühmt: es gibt praktisch keine rechten Winkel. Das macht es bei Fotografen beliebt. Die von mir gewählte Perspektive ist eine „klassische“, der Blick von oben in den zentralen Treppengang. Mit dem starken Weitwinkel war es möglich, diesem relativ engen Treppenhaus einen besonderen Sog in die Tiefe zu geben. Allerdings wollte ich zu dieser Hauptblickrichtung noch einen „belebenden“ Kontrapunkt einsetzen – darum habe ich gewartet, bis jemand die Treppe hinunter „aus dem Bild“ läuft.“

Das Warten hat sich gelohnt… ein Volltreffer.

Hier der Link zur gesamten Serie „Leben im Museum

Volltreffer – „Quellen IV“ von Tinu Glauser

13. Juli 2015 at 20:47

178161b_640

In seiner Serie “Quellen I” zeigt Tinu Glauser (zum Profil auf lumifaktur.de) Bilder aus einem besonderen Quellgebiet im schweizerischen Jura.

Eigentlich fiel es uns leicht, das Bild „Quellen IV“ als neuen “Volltreffer” auszuwählen und hier in dieser besonderen Form zu präsentieren. Tinu, der sich selbst als ein Sucher nach dem Ursprünglichen, nach archaischen Formen des Lebens, nach Verwandlung und Menschlichkeit darstellt, sagt zu einem Bild:

„Dieses Bild entstand in Undervelier, im schweizerischen Jura. An diesem faszinierenden Ort, der mich sofort in Beschlag nahm, entspringen sieben Quellen in unmittelbarer Umgebung aus dem karstigen Felsgestein mitten in einem Wald.

Ein wunderschöner, romantischer Ort.. und natürlich war ich nicht der erste dort (ich fand einen Hasselblad-Deckel im Unterholz ;-)). Die Herausforderung ist nicht gleich wie in Venedig; aber für mich jedenfalls eine mit dem Anspruch, eine eigene Sicht zu finden. Und das heisst: Nicht gleich drauf los schiessen, sondern erst mal slow down, die Umgebung wahrnehmen, hören, riechen und dann meiner Intuition folgen (und keine Deckel verlieren..).“

Die bisherigen Bilder dieser Serie findet Ihr unter: http://www.lumifaktur.de/index.php?area=bild&idx=36505