
(scroll down for English version)
„Liège-Guillemins“! Wie Donnerhall klingt in den Ohren eines ambitionierten Architekturfotografen dieser Name – und das nicht ohne Grund!
Gemeint ist damit der seit 2009 bestehende Fernbahnhof von Lüttich, der von Anfang an ein Eldorado für Fotografen war. Erbaut vom spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava, der für seine organisch wirkende, futuristische Designsprache weltbekannt geworden ist und dessen Bauwerke an Skulpturen erinnern, ist der Bahnhof Liège-Guillemins mit seiner lichten und geschwungenen Tragekonstruktion ein absolutes fotografisches Muss.
Und das Schönste dabei ist: Anders als in Deutschen Bahnhöfen darf man dort nach Herzenslust mit Stativ fotografieren. Niemand stört sich daran. Im Gegenteil: Man hat mitunter sogar den Eindruck, dass das Bahnhofspersonal einschließlich der Bahnpolizei stolz darauf ist, dass „ihr“ Bahnhof so fotogen und beliebt ist.
Kein Wunder also, dass nach und nach eine Vielzahl von Lumifaktur-Fotografen den Weg nach Lüttich gefunden hat. Wie nicht anders zu erwarten, sind sie mit den verschiedensten Ergebnissen zurückgekommen. Entsprechend seiner offenen, luftigen Konstruktion wird der Bahnhof in den Bildern überwiegend hell und leicht wiedergegeben, aber hin und wieder auch dunkel und schwer.
Es gibt also viele Möglichkeiten einer fotografischen Interpretation. Entscheiden Sie selbst, welche Ihnen am meisten zusagt.
Hier geht’s zur Ausstellung auf lumifaktur.de
=============================
„Liège-Guillemins“! This name makes every ambitious architectural photographer sit up and take notice – for good reason!
We’re certainly talking about the train station in Liège, Belgium, which was opened in 2009 and has been an Eldorado for photographers ever since.
Built by famous spanish Architect Santiago Calatrava, who’s renowned all over the world for his organic, futuristic designs and who’s buildings are reminiscent of art sculptures, the train station Liège-Guillemins with its clear rolling supporting structure is an absolute photographic must!
And the best thing about it: Unlike German train stations, you can photograph there with a tripod without any problems. Nobody’s bothered by that. Quite the contrary: You even get the impression that the train station’s employees are proud that „their“ train station is so photogenic and popular.
No wonder that over time more and more Lumifaktur photographers were heading to Liège. Not surprisingly they all returned with different results. According to its open, airy construction the train station was predominantly depicted brightly and light but every now and then also dark and massive.
So there are a lot of possibilities of a photographic interpretation. It’s up to you to decide which one you like most.
Visit the exhibition on lumifaktur.de