Bild der Woche „Hier schläft Wilhelm“ von Uschi Hermanutz

28. Juni 2011 at 14:38

Uschi Hermanutz (zum Profil auf photoportale.de) schreibt zu ihrem Bild „Hier schläft Wilhelm“:

In Oberschwaben habe ich ein altes, verlassenes Gasthaus entdeckt, dessen Zimmer größtenteils in originalem – wenn auch teilweise sehr verwahrlostem – Zustand belassen waren. Manche Zimmer sahen aus wie fluchtartig verlassen, manche wie noch bewohnt. Zuerst bin ich erschrocken, bei manchen Zimmern sogar sehr, weil ich dachte: „da wohnt noch jemand.“ Gut, ich dachte auch an Schlimmeres. So ist das eben. Dieses Gasthaus war von ganz besonderer Atmosphäre erfüllt. Wilhelms Schlafzimmer habe ich genau so mit der aufgeschlagenen Decke angetroffen, denn ich verändere grundsätzlich nichts bei der Aufnahme. Keine Ahnung, wann Wilhelm zum letzten Mal hier geschlafen hat! Vom Motiv selbst mache ich nur ein, zwei, manchmal auch drei Aufnahmen. Die Ausarbeitung ist mir wichtiger als die Aufnahme selbst. Es ist leidenschaftliches Handwerk aus der eigenen Dunkelkammer in meiner ganz speziellen Ausarbeitungstechnik, dem Retrograde Printing. Ich halte beim Belichten dicke drauf, verschwende Chemie im Überfluss und lasse ganz bewusst Details – v.a. in Schränken, Nischen und Ecken –  im Dunkel verschwinden. Das macht es spannend und geheimnis voll. Und schön morbide.

Aufnahme 2004, Retrograde Print 2005 auf mattem Moersch Select Sepia VC

Ausstellung von Uwe Pilz in Leipzig

27. Juni 2011 at 13:01

In der Zeit vom 24. Juni bis 19. August 2011  zeigt PP-Mitglied Uwe Pilz im Foyer der Industrie- und Handelskammer, Goerdelerring 5,  04109 Leipzig, seine Fotoausstellung „Leipzig – Zeugnisse einer Industriestadt“.
Die Fotoausstellung ist eine „bildhafte Reflexion einer fortdauernden Umgestaltung“ der Industriestadt Leipzig. Uwe Pilz begreift die fotografische Darstellung des permanenten Wandels von Leipzig als ersten Schritt für das Verständnis der Vergangenheit. Mit seinen sehenswerten schwarzweißen Fine-Art-Photographien erzählt er Geschichten über die Veränderungen von Straßen und Gebäuden im Laufe der Zeit.
Die Eröffnungsfeier findet am Mittwoch, den 29. Juni 2011 um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Schritt für Schritt zum Zonensystem – Folge IV

21. Juni 2011 at 18:47

Der Artikel ligt als PDF Datei vor. Zum Betrachten braucht Ihr den Adobe Reader.

Ein Workshop über das Zonensystem im Digitalzeitalter? Steht das Zonensystem als Relikt der „Fotografischen Silberzeit“ nicht längst unter Denkmalschutz? Tja, das mag so mancher Fotograf angesichts der erstaunlichen Dynamikumfänge hochwertiger DSLRs mitleidig denken – und irgendwie hat er dabei gar nicht mal Unrecht.

Doch alle, die nach wie vor ihre Bildinformationen in Silbergelatine einbetten statt in Speicherkarten abzulegen und die es den digital arbeitenden Foto-Kollegen mal so richtig zeigen wollen, was analog möglich ist, sollten die Ohren spitzen: Denn das Zonensystem ermöglicht ihnen, Negative mit einem motivangepassten, höchstmöglichen Belichtungsumfang zu erhalten, die sich hinter den großen Dynamikumfängen digitaler Kameras nicht verstecken müssen. Insbesondere wenn hybrid gearbeitet wird, wenn die Negative also nicht klassisch analog vergrößert, sondern eingescannt und danach in einem guten Bildbearbeitungsprogramm optimiert werden, lassen sich aus ihnen eine Unzahl von Bildinformationen herausholen. Das Zonensystem ist also aktueller als je zuvor, denn es hebt den Informationsgehalt analoger Negative auf das Niveau von RAW-Dateien guter DSLR-Kameras.
PP-Mitglied Wolfgang Mothes zeigt in einer 5-teiligen Fortsetzungsserie wie es geht.

Hier geht’s zum Artikel

Erste Gemeinschaftsausstellung: „Venedig“ in den Fotografien von sechs photoportale-Mitgliedern

18. Juni 2011 at 20:54

Dass Venedig für Fotografen höchste Anziehungskraft besitzt, ist keine Neuigkeit. Darum ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Mitglieder von photoportale dort mit ihren Kameras herumgetrieben haben. Sechs sind es bisher gewesen: Alexander Becker, Christian Reinartz, Fridolin Weis, Gerhard Fuhs, Nick Herrmanns und Stefan Eber. Bemerkenswert ist aber vielleicht doch, wie unterschiedlich die Blicke auf die „Serenissima“ ausfallen können: sie reichen von grellbunten Farben bis zu düsterer Schwere. Die neue Ausstellung auf photoportale, die erste gemeinsame Aussstellung mehrerer PP-Mitglieder, macht es möglich, diese verschiedenen Sichtweisen Revue passieren zu lassen.

 

Bild der Woche „Im Park“ von Uwe Pilz

18. Juni 2011 at 10:44

Uwe Pilz (zum Profil auf photoportale.de) schreibt zu seinem Bild „Im Park“:

Im September vorigen Jahres führten anhaltende Regenfälle zu einem Hochwasser des Flüßchens Parthe. Zum Glück ist die Partheniederung weitgehend unbebaut, so dass außer ein paar überschwemmten Garagen keine Schäden entstanden.
Der alte Rittergutspark in Abtnaundorf im Nordosten von Leipzig stand weitgehend unter Wasser. Das Landschaftsbild änderte sich dadurch völlig. Ich zog die Schuhe aus und watete durch das knöcheltiefe Nass, um einen Aufnahmestandpunkt zu finden.

Rolleiflex 3,5F auf Ilford HP5+


Bild der Woche „Hausmusik“ von Gerhard Fuhs

5. Juni 2011 at 15:07

Gerhard Fuhs (zum Profil auf photoportale.de) schreibt zu seinem Bild „Hausmusik“:

Motive dieser Art finden mich, nicht umgekehrt. Ich mag es, mich ziellos durch Städte treiben zu lassen und mit der Kamera Stimmungen aufzunehmen oder in ein Milieu einzutauchen.
So auch hier, als ich von der leisen Musik angezogen bei einem nächtlichen Streifzug durch Brügge in das erleuchtete Musikzimmer blickte.

Canon 5D MKII mit Leica 2,8 35mm