Ausstellung „Wetter – Licht“ Landschaftsfotografien von Lutz Scherer

31. März 2011 at 09:15


PP-Mitglied Lutz Scherer (zum Profil auf photoportale.de) zeigt im Evangelischen Diakoniekrankenhaus in Freiburg beeindruckende Landschaftsfotografien.

Wo und wann findet die Ausstellung statt:

Evangelisches Diakoniekrankenhaus
Wirthstraße 11, 79110 Freiburg
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, den 13. April 2011, 19.00 Uhr
Begrüßung: Pfarrer Urs Keller und Prof. Dr. Ludwig Quaas
Einführung: Ewald Vorberg
Ausstellungsdauer: bis 15. Oktober 2011

Was erwartet den Besucher?

Aus dem Zusammenspiel von Wetter und Licht bezieht die Landschaftsfotografie ihre spezifischen Reize. Lutz Scherer hat die Extremwerte von Wetter und Licht in den Mittelpunkt seiner Aufnahmen gestellt: dichter Nebel, sturmverzogene Wolken, dunstverhangener Mond und Dämmerung stiften das Licht für seine Bilder.

Im Zentrum der Ausstellung im Diakoniekrankenhaus stehen Schwarz-Weiß-Fotografien aus den Dolomiten. Die Aufnahmen zeigen u.a. die berühmten Drei Zinnen in ungewohnter Perspektive und im grandiosen Licht des Spätherbstes umgeben von Wolkenmeeren. Lutz Scherer sind Aufnahmen gelungen, die ganz bewusst in der Tradition der SW-Landschaftsfotografie eines Ansel Adams‘ (USA) oder Jürgen Winklers (Deutschland) stehen.
Er hat für seine Fotografien aus den Dolomiten beim Kirchzartener Fotosalon 2010 den ersten Preis der Jury und auch den Publikumspreis erhalten.

Daneben zeigt die Ausstellung Farbaufnahmen vom Schauinsland. Auch hier spielen die Extremformen des Wetters und des Lichts die Hauptrolle: Lutz Scherer hat die Wetterbuchen im winterlichen Dämmerlicht noch vor Sonnenaufgang aufgenommen. Die Bilder erhalten dadurch weiche Nuancen, fast irreal-diffuse Farben und eine malerisch-impressionistisch anmutende Qualität.

Lutz Scherer geht es grundsätzlich darum, dass seine Fotografien ihre spezifische Atmosphäre (Kontraste, Tonwerte, Farbnuancen…) durch den Moment der Aufnahme und nicht durch die spätere Bearbeitung am Computer erhalten. Ihre besonderen Reize beziehen die Aufnahmen aus der Tageszeit, dem Wetter, dem Licht und den eingesetzten fotografischen Techniken.
Auch wenn es sich ausschließlich um digitale Aufnahmen handelt, spielt die digitale Bildbearbeitung keine maßgebliche Rolle bei der Entstehung der Bilder. Die Bilder sind dementsprechend nicht retuschiert.

Bild der Woche: „Ein Tag am Meer“ von Tom Wolters

28. März 2011 at 17:23

 

Tom Wolters (zum Profil auf photoportale.de) schreibt zu seinem Bild „Ein Tag am Meer“:

Das Bild ist in Hooksiel (Ostfriesland) an einem frühen Herbstabend 2009 an einer meiner Lieblingsdünen dort entstanden.
Der verhangene Himmel, das ruhige Wasser und die nahende Dunkelheit hatten etwas so Melancholisches an diesem Abend – eigentlich das beste Wetter/Situation um Fotos zu machen.
Der Strand war so gut wie menschenleer und mehrere Möwen waren in der Luft zu sehen und zu hören – ansonsten Stille. Ich stellte mein Stativ auf, wählte den Ausschnitt, die Belichtung und habe vielleicht eine handvoll Aufnahmen gemacht, bis ich eine passende Möwe an der richtigen Stelle erwischte. Das RAW habe ich dann anschließend mit Hilfe von Capture One entwickelt und in Photoshop weiterbearbeitet – wichtig war mir hier eine sanfte und tonal stimmige Ausarbeitung. Die Arbeit ist Teil der Serie: Ein Tag am Meer II

Bild der Woche: „Augenblicke“ von Herbert Rulf

5. März 2011 at 13:54

Herbert  Rulf schreibt zu seinem Bild „Augenblicke“:

Das Foto entstand im Mai 2010 in Weining in der chinesischen Provinz Guizhou. Ein letzter Rundgang nach 4-tägigem Aufenthalt führte mich in die eher ländlich geprägten Aussenbezirke der Stadt. Es waren wohl zu viele Motive gewesen denn auf einmal waren alle mitgeführten Diafilme voll, noch 4 Bilder und das war´s dann für diesen Tag. Als ich unschlüssig an einer Strassenecke stand und überlegte welcher Weg wohl zum Hotel führte, standen plötzlich diese beiden Mädchen vor mir, schüchtern und kess. Weitere Kinder waren im Anmarsch. Bevor ich nun von einer Schar Kinder umgeben war, habe ich schnell dieses Foto von den beiden gemacht, von oben, um die anderen Kinder im Hintergrund auszublenden und weil so die grossen Augen des rechten Mädchens besonders zur Geltung kamen. „Filmschonend“ entstand nur dieses eine Bild
Die Aufnahme entstand mit meiner EOS 1N auf Kodak Ektachrome 100.