Einladung nach Gotha

28. September 2015 at 17:50

Wir freuen uns, dass Uwe Pilz (zum Profil auf Lumifaktur.de) seine Werke auf einer neuen Ausstellung präsentiert.
Diesmal sind etwa 60 seiner Bilder im Heliosklinikum Gotha zu sehen.
Die Vorbereitungen dieser Ausstellung, das Anfertigen von Ausstellungsabzügen und die Organisation haben schon im Frühjahr begonnen und fanden mit der Eröffnung ihren bisherigen Höhepunkt.

In allen drei Etagen des Innenhofs wurden die Bilder in liebevoller Arbeit aufgehängt und präsentieren sich allen Patienten, Besuchern und Gästen im Klinikum.

 

bilddiskussion_53270

 

Schon während den vorbereitenden Arbeiten und dem Aufhängen der Bilder im Klinikum war das Interesse an den Bildern sehr hoch.

Zur Ausstellung sind alle herzlich eingeladen.

 

Adresse: HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf – Heliosstraße 1 – 99867 Gotha

Eine Ankündigung der Ausstellung erfolgt in den nächsten Tagen selbstverständlich noch in der Tagespresse.
Über das Heliosklinikum
„Das HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf ist ein Haus der Schwerpunktversorgung in Mittelthüringen und Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena“, heißt es auf der Webseite des Klinikums. Am Standort Gotha-Sundhausen wurde im März 2002 das neu erbaute Klinikgebäude in Betrieb genommen (Link zum Heliosklinikum Gotha).

Mehr über Lumifaktur unter www.lumifaktur.de

Fotofestival Mannheim – Ludwigshafen – Heidelberg

13. September 2015 at 10:53

Logo Fotofestival

In der Zeit vom 18-September bis 15-November 2015 findet in den drei Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg auch 2015 das Fotofestival statt.

Für jeden Fotografen, nicht nur aus der Metropolregion Rhein-Neckar ein unendlicher Quell der Inspiration und Anregung. Ein Forum für den Austausch und Treffpunkt. Diesmal ist der renommierte Urs Stahel (Gründungsdirektor des Fotomuseums Winterthur) als Kurator tätig. Genaue Details zum Festival findet ihr auf der Homepage http://www.fotofestival.info/de/

Am Donnerstag, den 17. September um 19:00 Uhr findet die feierliche Eröffnung des 6. Fotofestivals im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen statt.

Besonders spannend: „Mit den Artist Lectures präsentiert das Fotofestival ein aufregendes Format im Rahmen des Eröffnungswochenendes. International renommierte KünstlerInnen halten Vorträge und vermitteln auf diese Weise spannende Einsichten in ihre künstlerische Arbeit“

Programm, Konzept, News und viele weitere Informationen auf der Webseite des Fotofestivals.

Interessant und erlebenswert: Es gibt auch eine kostenlose Fotofestival App für allerlei Informationen zum Festival und den sieben Ausstellungsorten, Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und so weiter.

Ganz klare Aufforderung: Hingehen lohnt sich.

Ausstellungstipp – Richard Avedon im Münchener Brandhorst Museum

27. August 2014 at 10:01

BLOG

Die Richard Avedon Ausstellung im Münchener Brandhorst Museum zeigt eine sehr persönliche Seite des 2004 verstorbenen amerikanischen Fotografen.

Nicht seine eindrucksvollen Werbefotografien stehen im Vordergrund der Werkschau, sondern seine Schwarz-Weiß Portraitaufnahmen.
Oftmals in lebensgroßen Silbergelatineabzügen konfrontiert er den Besucher mit Prominenten und unbekannten Menschen und offenbart eine tiefgründige Seelenschau, die niemanden unberührt lässt.

Ein Muss für alle Besucher: Die Filmdokumentation über und mit Richard Avedon zeigt den Menschen hinter der Kamera und seine Beweggründe.

Rundum faszinierend!

Neue Online-Ausstellung „Bahnhof Guillemins“

5. August 2014 at 10:15

 

Guillemins

(scroll down for English version)

„Liège-Guillemins“! Wie Donnerhall klingt in den Ohren eines ambitionierten Architekturfotografen dieser Name – und das nicht ohne Grund!
Gemeint ist damit der seit 2009 bestehende Fernbahnhof von Lüttich, der von Anfang an ein Eldorado für Fotografen war. Erbaut vom spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava, der für seine organisch wirkende, futuristische Designsprache weltbekannt geworden ist und dessen Bauwerke an Skulpturen erinnern, ist der Bahnhof Liège-Guillemins mit seiner lichten und geschwungenen Tragekonstruktion ein absolutes fotografisches Muss.
Und das Schönste dabei ist: Anders als in Deutschen Bahnhöfen darf man dort nach Herzenslust mit Stativ fotografieren. Niemand stört sich daran. Im Gegenteil: Man hat mitunter sogar den Eindruck, dass das Bahnhofspersonal einschließlich der Bahnpolizei stolz darauf ist, dass „ihr“ Bahnhof so fotogen und beliebt ist.
Kein Wunder also, dass nach und nach eine Vielzahl von Lumifaktur-Fotografen den Weg nach Lüttich gefunden hat. Wie nicht anders zu erwarten, sind sie mit den verschiedensten Ergebnissen zurückgekommen. Entsprechend seiner offenen, luftigen Konstruktion wird der Bahnhof in den Bildern überwiegend hell und leicht wiedergegeben, aber hin und wieder auch dunkel und schwer.
Es gibt also viele Möglichkeiten einer fotografischen Interpretation. Entscheiden Sie selbst, welche Ihnen am meisten zusagt.

Hier geht’s zur Ausstellung auf lumifaktur.de

=============================

„Liège-Guillemins“! This name makes every ambitious architectural photographer sit up and take notice – for good reason!
We’re certainly talking about the train station in Liège, Belgium, which was opened in 2009 and has been an Eldorado for photographers ever since.
Built by famous spanish Architect Santiago Calatrava, who’s renowned all over the world for his organic, futuristic designs and who’s buildings are reminiscent of art sculptures, the train station Liège-Guillemins with its clear rolling supporting structure is an absolute photographic must!
And the best thing about it: Unlike German train stations, you can photograph there with a tripod without any problems. Nobody’s bothered by that. Quite the contrary: You even get the impression that the train station’s employees are proud that „their“ train station is so photogenic and popular.
No wonder that over time more and more Lumifaktur photographers were heading to Liège. Not surprisingly they all returned with different results. According to its open, airy construction the train station was predominantly depicted brightly and light but every now and then also dark and massive.
So there are a lot of possibilities of a photographic interpretation. It’s up to you to decide which one you like most.

Visit the exhibition on lumifaktur.de

 

Neue Online-Ausstellung “Lost” von Christian Reinartz

5. Mai 2014 at 15:26

exhibition_poster_31

Bei einem nur zweistündigen Besuch im Februar 2014 eines Lost Places ist dem PP-Fotografen Christian Reinartz (zum Profil auf photoportale.deeine beeindruckende sowie extrem stimmungsvolle Serie gelungen – die Ausschnitte und der entstandene Look der Bilder könnten direkt dem Set von „The Walking Dead“ entnommen sein. Christian Reinartz schreibt zu seiner Ausstellung:

LOST – Es ist dieser Kloß im Hals. Es ist diese subtile
Furcht, die einem trotz aller Logik den Nacken hochkriecht.
Es sind die fluchtartig verlassenen Räume, die seit
Jahrzehnten kein Mensch mehr betreten hat. Es sind die
halbvollen, stehengelassenen Kaffeedosen und herumligende
Zeitungen aus längst vergangenen Tagen, die einen frösteln
lassen. Zu sehr erinnert die vom Verfall zerfressene
Szenerie an Hollywoodbilder nach einem Atomkrieg, verlassen,
menschenleer, oder doch nicht?
Hinter jeder rostigen Tür lauert die Angst im Schatten.
Jedes säuseln des Windes, der durch längst zerbrochene
Fenster weht, wird zum Heulen. Ein wie von Geisterhand
drehender Ventialtor in der Wand, lässt den Magen Krampfen.
Alle Sinne sind überschärft, die Muskeln angespannt.
Diese Wucht der Eindrücke, dieses latent vorhandene
Unwohlsein will ich in dieser Serie transportieren, den
Betrachter fühlen lassen, was ich gefühlt habe.

Hier geht’s zur Ausstellung auf photoportale.de

Neue PP-Gemeinschaftsausstellung „Heimat“ ist online

20. Januar 2014 at 10:57

Heimat

PP-Fotograf Roland Weber hatte die Idee: „Heimat“ sollte eine Ausstellung werden, in der die Fotografen versuchen sollten, das, was sie mit dem Begriff „Heimat“ verbinden, zu visualisieren.
Was ist Heimat? Wo ist Heimat? Ist Heimat ein Gefühl, ein Ort oder eine Landschaft? Was bedeutet mir gar Heimat?

Im Vorfeld der Ausstellung wurde dieses Thema von dem Mitgliedern eifrig diskutiert, viele unterschiedliche Meinungen und Stimmungen wurden zusammen getragen. Wie soll ein solches Thema fotografisch umgesetzt werden, denn Heimat
ist auch ein sehr privates Thema? Und so stellte für manchen Teilnehmer die Gelegenheit, sich einmal intensiv mit seiner Heimat oder seinem Heimatbegriff auseinanderzusetzen, sicher auch einen Ansatz für eine gewinnbringende Reflektion in eigener Sache dar.

Die Ergebnisse sind in dieser Ausstellung zusammengetragen. Die Bilder liefern erstaunliche Ansichten und erlauben teils private Einsichten.
DieTiefe dieses Themas offenbart sich in den vielschichtigen und teilweise sehr berührenden Bildern. Bilder, mit dem Anspruch und dem Ausdruck einer starken und intensiven Verbundenheit.

Hier geht’s zur Ausstellung auf photoportale.de

Neue Online-Ausstellung „Black Forest“ von Tom Wolters

22. November 2013 at 15:34

exhibition_poster_29

Nur zwei Tage war PP-Fotograf Tom Wolters (zum Profil auf photoportale.debei bestem Fotografierwetter – Regen und tiefe Wolken – südlich von Freiburg im Schwarzwald unterwegs gewesen. Entstanden sind dabei faszinierende Bilder mit einer hohen emotionalen Dichte. Bilder voll zarter Melancholie, aber auch „verwunschene“ Bilder, die gut und gerne „Stills“ aus der „Herr-der Ringe-Trilogie“ hätten sein können. Die einfühlsamen Fotografien von Tom Wolters sind in jedem Falle auch ein Plädoyer für die Erhaltung unserer Natur.
Tom Wolters sagt zu seinen Bildern: „Das „Malen“ mit Licht und Schatten, das Beeinflussen der Intensität der Kontraste und die dadurch gegebene Möglichkeit Akzente zu setzen, ist für mich reine Meditation“ – und wir dürfen ergänzend hinzufügen, dass wir uns noch viele weitere meditative Sitzungen von Tom Wolters wünschen.

Hier geht’s zur Ausstellung auf photoportale.de

 

 

PP Fotograf Stefan Mayr stellt in Augsburg aus

16. Oktober 2013 at 16:11

Plakat-Schottland-2

Spannende und feinsinnige Landschaftsaufnahmen von PP-Fotograf Stefan Mayr ((zum Profil auf photoportale.deerwarten den Besucher vom 01. bis zum 28.11.2013  im Ballettsaal des Abraxas in Augsburg.

„Schottland berührt mich, fasziniert mich und gibt mir Ruhe“, beschreibt Stefan Mayr seine Beziehung zu diesem fesselnden Land und zeigt dies auf eindrückliche Weise in seiner Ausstellung „Seelenlandschaften – Schottland“.

Die Sehnsucht und der Zauber eines Augenblickes ist bei seinen herausragenden Arbeiten immer wieder ein zentrales Leitmotiv. Auf der Suche nach seinen Bildern, die „vielmehr ihn finden“, wie er sagt, zeigt Stefan Mayr in dieser Ausstellung ein kraftvolles, raues Land und eine melancholische Einsamkeit. In Schottland hat er offensichtlich ein ideales „Seelenland“ für sein fotografisches Wirken und Verständnis gefunden.

Der 1967 geborene und in Augsburg lebende Fotokünstler Stefan Mayr schafft Lichtbilder die von innerer Ruhe, formaler Konsequenz und einer besonderen Lichtführung geprägt sind.

Die Ausstellung ist geöffnet Mo – Do 8.30 – 16.30 Uhr, Fr 8.30 – 12.30 Uhr und zu allen Veranstaltungen des Abraxas.

Die Vernissage findet am Freitag, den 01. November von 11.00 bis 14.00 Uhr statt und wird von Dr. Linus Förster (MdL) in Anwesenheit des Künstlers eröffnet.

Zur Finissage am 28. November von 19 – 22 Uhr wird der Fotograf Stefan Mayr noch einmal anwesend sein und für Gespräche zur Verfügung stehen.

Fotoausstellung „Grenzenlos“

15. September 2013 at 18:46

bilddiskussion_9614

In der ehemaligen Zoohandlung am Marktplatz in Eppelheim präsentieren Mitglieder der Heidelberger Fotogruppe f/stop neue Arbeiten unter dem Titel „Grenzenlos“. Künstlerisch, konzeptstark und auf hohem technischen Niveau deckt die Ausstellung verschiedenste fotografische Sujets ab: Landschaft, Natur, Portrait und Reportage.

F/stop, gegründet 2002, ist eine der am längsten bestehenden Fotogruppen in Heidelberg. Es ist eine informelle Gemeinschaft von Leuten aus Heidelberg und Umgebung, die das Interesse an der Fotografie verbindet.
Weitere Informationen zu f/stop sind auf der Webseite zu finden: www.fstop-heidelberg.de

Neben den PP Fotografen Angela Weil  (zum Profil auf photoportale.de) und Markus Pfeffer  (zum Profil auf photoportale.de) stellen aus:

Oliver Langohr, Anna Logue,  Stefan Steinbrecher, Nic Straube und Axel Werner.

Die Vernissage findet am 27.09.2013 um 19:30 Uhr in der Marktstrasse 5, Am Hugo-Giese Platz in 69214 Eppelheim statt.

Öffnungszeiten:
28.-29.09.
03.10.
05.-06.10.
12.-13.10.
jeweils von 13-18 Uhr

PP Fotograf Fridolin Weis stellt in Hersbruck aus

18. August 2013 at 13:56

Fridolins Ausstellung formatiert

Einen Einblick in sein vielseitiges fotografisches Schaffen gibt PP Fotograf Fridolin Weis (zum Profil auf photoportale.de) bis zum 8. November 2013 im Stadthaus von Hersbruck, Am Schlossplatz 4a.
Er zeigt dort sehr sehenswerte Arbeiten aus den verschiedensten Themenkreisen, wie z.B. „Menschen auf Ausstellungen“, „Blumen“, „Landschaften“, „Portraits“ und „Meer“.